Wer kennt das nicht: Die nie endende Flut an E-Mails, der nie nachlassende Performance- und Zeitdruck und die Vielzahl der Projekte machen ein befriedigendes Zeitmanagement unrealistisch. Das Gefühl von Druck entsteht. Oft sind es nicht nur die Anforderungen von außen, die uns fordern, sondern der eigene Leistungsanspruch. Dabei verengt sich selbsthypnotisch der Denk- und Handlungsspielraum. Wir sind dann in einem Problemtunnel „gefangen“ und fühlen uns einer Situation „ausgeliefert“. Glücklicherweise gibt es hilfreiche Forschungsergebnisse, Konzepte und Methoden, die uns helfen in so einem Erleben wieder in die Selbststeuerung zu kommen und ein neues Erlebensmuster aufzubauen.
Ziel des Workshops
Der Workshop hat das Ziel, Führungskräfte und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, eine gute Selbststeuerung in schwierigen Situationen zu entwickeln. Er vermittelt Methoden und Konzepte, die in konkreten Belastungssituationen eingesetzt werden können. In diesem Workshop lernen Sie:
- wie Sie in schwierigen Situationen in Ihre individuelle Kraft kommen
- wie es Ihnen gelingen kann, das eigene Verhalten im Kontakt mit Kunden, Kollegen und Führungskräften zieldienlich zu steuern
Themen und Inhalte
- Input zu relevanten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen
- Eigene Muster und Automatismen in Drucksituationen erkennen und unterbrechen
- Gewünschten Umgang mit schwierigen Situationen entwickeln
Methode
Ich biete Ihnen verschiedene ressourcenorientierte, kompetenzaktivierende Methoden und Konzepte an, die Ihnen langfristig helfen, auch in schwierigen Situationen die Selbstführung zu bewahren. Der Workshop beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Workshop geht es um eine selbstverantwortliche, systematische Entwicklung hin zu einem selbstgesteckten Ziel.
Aufbau
An den Workshop anschließend folgt eine selbstgesteuerte und systematisch aufgebaute Praxisphase und eine abschließende Retrospektive.
Bei Bedarf kann das individuelle Thema in einem persönlichen Einzelcoaching intensiver bearbeitet werden. Im Workshop arbeiten Sie mit Praxisbeispielen, die Sie auch in der Gruppe mit Kollegen besprechen können. Das heißt, um das Prinzip der Selbststeuerung in schwierigen Situationen zu erlernen, wählen Sie Situationen, die weniger herausfordernd sind und bei denen Sie bereit sind diese in der Gruppe zu thematisieren. Alle Teilnehmer verpflichten sich bereits bei der Anmeldung zum Seminar dazu, dass alle persönlichen Themen vertraulich behandelt werden.
Sie haben Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Mentaltraining – Bonn – Köln – Koblenz